




Der Strand Bon Secours ist über die Stadtmauer und die befestigte Stadt erreichbar. Dieser Sandstrand ist vor allem wegen seines Meerwasserschwimmbeckens mit Sprungbrett und seiner Segelschule sehr beliebt.
Es bietet einen herrlichen Blick auf die Bucht von Saint-Malo und Dinard. Gegenüber, im Vordergrund, entdecken wir die Insel Grand Bé, auf der Chateaubriand begraben liegt, und im Hintergrund die Insel Petit Bé mit ihrer Festung aus dem 17. Jahrhundert, die von Vauban und seinem Ingenieur Garangeau erbaut wurde. Der Grand Bé und der Petit Bé sind je nach Zeit und Koeffizienten bei Flut zugänglich.
Eine kleine Geschichte über das Bon Secours-Schwimmbad ...
Seine Geschichte reicht bis in die 1930er Jahre zurück. In der Zwischenkriegszeit erlebten die Aktivitäten am Meer ein beträchtliches Wachstum. Die Strände waren immer voll. Zu dieser Zeit teilten sich drei Badeanstalten den Bon Secours Beach. Im Zentrum befand sich das Büro „Bains René“, das von René Lesaunier geleitet wurde. Dieser Direktor war sehr auf den Komfort seiner Kunden bedacht und sprudelte vor Ideen. Er war es, der als Erster Duschen installierte, die an das Stadtnetz angeschlossen waren, damit sich die Badegäste abspülen konnten. Er hatte auch die Idee, Sonnenschirme an seinen Liegestühlen anzubringen. Doch seine Ideen wurden schnell von seinen Konkurrenten aufgegriffen.
Die „Bains René“ erfreuten sich großer Beliebtheit bei den Kunden. Das einzige Problem: die Flutperioden, in denen das Meer zu weit zurückging und in denen die Stammgäste im Schwimmbad von Dinard schwimmen gingen.
René Lesaunier hatte die Idee, ein Meerwasserschwimmbad zu bauen und so seinen Kunden das Schwimmen 24 Stunden am Tag zu ermöglichen. Das Schwimmbad wurde im Jahr 1937 gebaut. René Lesaunier versäumte es nicht, darauf hinzuweisen, dass das Wasser in seinem Schwimmbad zweimal täglich bei jeder Flut erneuert wurde; im Gegensatz zu dem von Dinard, wo es nur bei jeder Flut war...
Ideal zum Schwimmen, es ist ein Familienstrand. Im Sommer gibt es eine Erste-Hilfe-Station.
Haustiere sind von April bis September verboten.
Es bietet einen herrlichen Blick auf die Bucht von Saint-Malo und Dinard. Gegenüber, im Vordergrund, entdecken wir die Insel Grand Bé, auf der Chateaubriand begraben liegt, und im Hintergrund die Insel Petit Bé mit ihrer Festung aus dem 17. Jahrhundert, die von Vauban und seinem Ingenieur Garangeau erbaut wurde. Der Grand Bé und der Petit Bé sind je nach Zeit und Koeffizienten bei Flut zugänglich.
Eine kleine Geschichte über das Bon Secours-Schwimmbad ...
Seine Geschichte reicht bis in die 1930er Jahre zurück. In der Zwischenkriegszeit erlebten die Aktivitäten am Meer ein beträchtliches Wachstum. Die Strände waren immer voll. Zu dieser Zeit teilten sich drei Badeanstalten den Bon Secours Beach. Im Zentrum befand sich das Büro „Bains René“, das von René Lesaunier geleitet wurde. Dieser Direktor war sehr auf den Komfort seiner Kunden bedacht und sprudelte vor Ideen. Er war es, der als Erster Duschen installierte, die an das Stadtnetz angeschlossen waren, damit sich die Badegäste abspülen konnten. Er hatte auch die Idee, Sonnenschirme an seinen Liegestühlen anzubringen. Doch seine Ideen wurden schnell von seinen Konkurrenten aufgegriffen.
Die „Bains René“ erfreuten sich großer Beliebtheit bei den Kunden. Das einzige Problem: die Flutperioden, in denen das Meer zu weit zurückging und in denen die Stammgäste im Schwimmbad von Dinard schwimmen gingen.
René Lesaunier hatte die Idee, ein Meerwasserschwimmbad zu bauen und so seinen Kunden das Schwimmen 24 Stunden am Tag zu ermöglichen. Das Schwimmbad wurde im Jahr 1937 gebaut. René Lesaunier versäumte es nicht, darauf hinzuweisen, dass das Wasser in seinem Schwimmbad zweimal täglich bei jeder Flut erneuert wurde; im Gegensatz zu dem von Dinard, wo es nur bei jeder Flut war...
Ideal zum Schwimmen, es ist ein Familienstrand. Im Sommer gibt es eine Erste-Hilfe-Station.
Haustiere sind von April bis September verboten.
Zugänglichkeit
Zugänglichkeit
Lokalisierung
Lokalisierung
Gesprochene Sprachen
Gesprochene Sprachen