


Vauban und die Seebefestigungen
In der Umgebung von Saint-Malo gibt es zahlreiche Vorposten. Um das Königreich vor englischen und holländischen Invasionen zu schützen, beauftragte Ludwig XIV. Vauban mit dem Schutz der französischen Küsten. Derjenige, der die Arbeiten ausführte, war jedoch kein anderer als Garangeau, der von Vauban zum „Chefingenieur und Leiter der Befestigungen von Saint-Malo“ ernannt wurde. Die auf Felsen mitten im Meer errichteten Zitadellen zeugen vom militärischen Genie der Ingenieure des Sonnenkönigs.
Um die Stadt zu schützen, wurde die Bucht von Saint-Malo bereits im 17. Jahrhundert befestigt. Garangeau errichtete nach den Plänen von Vauban (Chefarchitekt von König Ludwig XIV.) die vier Forts auf den kleinen Inseln vor der Küste und machte so die Hafeneingänge uneinnehmbar.
>.
Das Fort National am Fuße der Stadtmauern
Auf dem Felsen von Islet lehnt das Fort National, das zu Zeiten Ludwigs XIV. Fort Royal genannt wurde. Es wurde 1689 von Garangeau nach den Plänen von Vauban erbaut und schützte die Stadtmauern der Korsarenstadt. Sie erreichen es bei Ebbe zu Fuß.
Wenn Sie die französische Flagge sehen, die auf dem Fort gehisst ist, ist die Anlage für Besucher geöffnet!
.






Das Fort du Petit-Bé
Das etwas vertraulichere Fort du Petit-Bé, das sich hinter die Insel Grand-Bé schmiegt, wurde 1707, nach Vaubans Tod, fertiggestellt. Heute wird es von einer Privatperson restauriert, die sich für Seefestungen begeistert. Der Zugang kann je nach Gezeiten zu Fuß oder mit einem Fährschiff erfolgen. Sie sollten also vorsichtig sein und sich über die Ebbezeit des Tages informieren, bevor Sie sich auf den Weg machen. Nehmen Sie dazu die Referenzzeit und rechnen Sie 1,5 Stunden vorher und 1,5 Stunden nachher. Damit erhalten Sie Ihr Zeitfenster für den Zugang. Besuche sind das ganze Jahr über möglich.
.
Das Fort de la Conchée vor Saint-Malo
Weiter entfernt, vier Kilometer von der Küste entfernt, gegenüber dem großen Strand von Rochebonne, befindet sich das Fort de la Conchée. Dieses 65 Meter lange und 32 Meter breite Schiffsfort hatte eine Garnison von 200 Mann. Seit 1989 gehört es dem Verein La Compagnie du Fort de la Conchée, der bereits mehr als 80 % des Gebäudes restauriert hat. Aufgrund des schwierigen Zugangs ist das Fort nur an zwei Tagen im Jahr während der Tage des Kulturerbes für die Öffentlichkeit zugänglich. Ansonsten können Sie einen virtuellen Rundgang durch das Fort de la Conchée auf der Website des Denkmals machen.
Der Verein der Freunde des Fort de la Conchée bietet bei großen Veranstaltungen, insbesondere bei den Europäischen Tagen des Kulturerbes, Führungen an.
Der Verein der Freunde des Fort de la Conchée bietet bei großen Veranstaltungen, insbesondere bei den Europäischen Tagen des Kulturerbes, Führungen an.
.


